|
|
8. Der Stadtpark "Metropolitano" von Santiago de Chile - bis zur Mittelstation "Tupahue"
Steinbänke, Palmen und Zinnen - Aussichten und Picknickplätze - Velofahrer - Bewässerung mit Regenbogen - Stützmauer nach europäischer Art - Sträucher - Kulturhaus - Touristenbus - und die leere Mittelstation Tupahue
![]()
![]()
![]()
Fotoreportage von Michael Palomino (2011; Fotos vom Februar 2010)
Compartir / teilen: |
Facebook |
|
Twitter
|
|
|
Kulturhaus "Anahuac"
Strauch mit Früchten
Vielleicht wissen die Anwohner, was das für ein Strauch ist. Seine Dolden waren jedenfalls sehr auffällig.
Strauchfrucht in Doldenform
Erholungszone "Anahuac" nahe beim Fluss (zona de descanso Anahuac junto al río)
Erholungszone "Anahuac", Tafel und graue Mülltonne
Und immer wieder keuchen Velofahrer bergauf
Ein weiterer auffälliger Strauch am Strassenrand, dieses Mal mit gelben Blüten
Und immer wieder ist der Strassenrand in zackigen Formen gehalten. Also ist der gesamte Berg eigentlich eine einzige Burg.
Kakteen am Strassenrand
Das Kulturhaus "Anahuac", Eingangstor
Das Kulturhaus "Anahuac", der Schaukasten
Das Kulturhaus "Anahuac", der Aushang
Um 12:00 Uhr spielt die "Grupo Mara", Eintritt frei. Fehlt nur die Angabe, an welchem Tag.
Am selben Ort lag auch ein Gedenkstein:
Friedensgedenkstein
<Wohnungs- und Stadtplanministerium, Kulturhaus im Metropolitanopark, soll ein Ort des Friedens und der Freundschaft sein, für alle Völker dieser Welt>
(original Spanisch:
<Ministerio de Vivienda y Urbanismo, Casa de la Cultura, Parque Metropolitano. Hogar de la paz y la amistad, entre todos los pueblos del mundo.>
Nun, Anspruch und Wirklichkeit klaffen hier ein wenig auseinander, wenn wir bedenken, wie die Mapuche-Ureinwohner bis heute (2011) in Chile diskriminiert werden und Gebiete bis heute nicht zurückgegeben oder zumindest abgetauscht werden. Dieser Stein ist leider reine Propaganda.
Die Mittelstation Tupahue war geschlossen
Ein Bus fährt abwärts
Endlich, da kam ein Bus, aber der war nur für die organisierten Touristen da.
Rückansicht des Busses
Geschwindigkeitstafel 40 km/h
Geschwindigkeitstafel 40 km/h, Nahaufnahme
Vorplatz mit der Mittelstation "Tupahue" der Luftseilbahn und dem Schwimmbad
Nun, bei der Mittelstation herrschte nur Autobetrieb.
Die Mittelstation "Tupahue" war geschlossen
Es war nicht einmal eine Seilbahn in der Station zu sehen, die waren scheinbar im Depot. Das war im Februar 2010. Die Gartenarbeiter sagten mir, es sei ein Motorschaden vorgefallen und es fehle das Geld für die Reparatur, die von französischen Ingenieuren erfolgen sollte. Nein, die reiche Oberschicht von Chile hat das bisschen Geld für eine Motorreparatur nicht? Die fahren eben alle mit dem Auto nach oben und wissen nicht, dass eine Luftseilbahn bei Nichtgebrauch vor sich hinrostet. Vielleicht ist ja inzwischen (Oktober 2011) alles wieder am Laufen.
Die Mittelstation "Tupahue" der Luftseilbahn
Die Mittelstation verfügt über ein Restaurant ohne Gäste...
Hinweistafel zur "Panoramahalle"
... und eine Panoramahalle, die aber im Februar 2010 geschlossen war.
Palmen und Schaukasten vor dem Schwimmbad
Die Platzgestaltung imponiert wieder mit verschiedenen Palmen.
Wer vielen Vögeln Platz bieten möchte, der sollte allerdings andere Bäume pflanzen.
Der Spielplatz "Gabriela Mistral" (plaza de juegos infantiles "Gabriela Mistral")
Gedenkstein am Spielplatz "Gabriela Mistral"
<Park "Palmen von Gabriela Mistral"
Pflanze Palmen, mein Gärtner ...
nimm die Samen in deine Hand
und singe, singend sollst du sähen ...
Pflanze die Honigpalme,
pflanze sie, auch wenn du sie nicht siehst ...
(Gabriela Mistral)
Eingeweiht von der ersten Frau der Nation, Frau Marta Larraechea von Frei und dem Landwirtschaftsminister Don Emiliano Ortega. Riquelme, am 24. Juni 1994.>
(original Spanisch:
<Parque "Palmas de Gabriela Mistral"
Planta palmas, jardinero ...
coge en tu mano semillas
y canta, cantando, siembra ...
Planta la palma de miel,
plántala, aunque no la veas ...
(Gabriela Mistral)
Inaugurado por la primera dama de la nación, señora Marta Larraechea de Frei y el ministro de agricultura Don Emiliano Ortega, Riquelme, el 24 de junio de 1994>)
Gedenkstein für Tupahue
<Tupahue, heisst "Gottes Ort"
eingeweiht am 25. Dezember 1966 durch den Wohn- und Stadtminister Don Juan Hamilton D. während der Regierungszeit des Staatspräsidenten der Republik, Don Eduardo Frei Montalva.>
(original Spanisch:
Tupahue, "lugar de dios"
inaugurado el 25 de diciembre de 1966 por el ministro de la vivienda y urbanismo Don Juan Hamilton D. durante la administración del exmo. Sr. Presidente de la república, Don Eduardo Frei Montalva).
Ein letzter Blick auf die geschlossene Mittelstation, hier mit Parkangestellten
Nun folgte der Botanische Garten:
Compartir / teilen: |
Facebook |
|
Twitter
|
|
|
^