[Erste
Studien]
Giuseppe Orefici
(Brescia, 1946). Studium in Brescia, Mailand und Venedig.
Als Mitglied des Centro Camuno für prähistorische Studien in
Italien. Teilnahme an der Ersten Italienischen
Archäologischen Mission über Algerien (1980).
Forschungsarbeiten in Peru
-- Pilcopata (Madre de Dios, 1981)
-- Totenstadt (Nekropolis) von San José (Nasca, 1982)
-- Vermessung der Steinritzzeichnungen von Chicchitara
(Palpa, 1983)
-- Vermessung der Steinritzzeichnungen von Pongo Grande, San
Marcos und von Quemazón (Nasca, 1983)
-- Pueblo Viejo (Nasca, 1983-1988)
-- Vermessung der Ritzbilder von Huayhua (Lucanas, 1983)
-- Huayurí (Palpa), Santa Clara, Jumana, Pacheco, Quemado,
Atarco, Usaca und andere (Nasca, 1989)
-- Ese Eija (Madre de Dios, 2002).
Forschungsarbeiten in
anderen Ländern
-- Río Beni (Bolivien, 1990)
-- Tiahuanaco (Bolivien, 1992, 2006, 2007)
-- Insel Anavilhanas (Brasilien, 1998)
-- Guajaramerín (Brasilien, 1978)
-- San Agustín (Kolumbien), 1989
-- Atacames (Ecuador, 1979)
-- Lara (Venezuela, 1993)
-- Insel Ometepe und Ceiba (Nicaragua, 1979)
-- Guatemala (1979-1980)
-- Chiapas (Mexiko, 1996) und am Fluss La Venta (Mexiko,
1998)
-- Osterinseln (Chile, 1991)
-- Ahu Tongariki, Osterinseln (Chile 1992-93).
Führungsaufgaben
-- verantwortlicher Direktor des Italienischen Zentrums für
präkolumbianische archäologische Studien ("Centro Italiano
de Estudios Arqueológicos Precolombinos (CISRAP)", Brescia,
Italien
-- Mitglied des Centro Camuno für prähistorische Studien in
Capo de Ponti (Italien)
-- geschäftsführender Professor der Universität Biella
(Italien)
-- Mitglied des Atheneums von Brescia (Italien)
-- Akademie der schönen Künste von Italien
-- Mitglied beim Archäologischen Museum von Rovereto
(Italien)
-- wissenschaftlicher Berater für höhere, kulturelle
Anlässe: Lima (1978), Mailand (1988 und 1999), Florenz
(1993), Barcelona (1995), Bordeaux (1995) und Brescia
(1999).
Geschäftsführend für Material und Texte der Kataloge für die
Ausstellungen in: Gorizia (Görz), Genf und Sassani (1999)
und Mailand, Turin, Bologna und Biella (2000).
Auszeichnungen und Ehrungen
-- Doctor Honoris Causa (Nationale Universität Federico
Villarreal, 1989)
-- Ritter der Republik Italien, übergeben durch den
Präsidenten von Italien (2004)
-- Grossrittermedaille des Ordens Abraham Valdelomar,
Regionalregierung von Ica (2006)
-- Ehrenmitglied beim Löwenklub (Club de Leones) von Brescia
(Italien, 2004)
-- Zivilmedaille der Stadt Nasca, Vorzugssohn ("hijo
predelicto") (1995),
und andere.> (S.14)
Dr. Giuseppe Orefici mit Kollegen [2]
Pyramidenmuseum
Antonini, Nasca
(Museo Antonini de las pirámides de Nasca)
Avenida La Cultura 600
Nasca
Tel. 0051-(0)56-523 100 / 523 444
cahuachi@terra.com.pe
Schirmherrschaft der Broschüre:
Casa Andina
Peruanische Hotelkette
Bulevar Bolognesi 367, Nasca
Tel. 0051-(0)56-523 563